Lohrer Ortsverband öffnet zum 2. mal seine Türen für die Kindertagesstätten
Nach dem Waldkindergarten Sendelbach besuchten uns am Montag, 29.05.2006, die beiden Kindertagesstätten Sendelbach (18 Kinder und 3 Erzieherinnen) und Altstadt (Seeweg) (28 Kinder und 4 Erzieherinnen). Um dem Ansturm von Kindern gerecht zu werden wurde der Sendelbacher Kindergarten vormittags und der Seeweg Kindergarten mittags mit dem THW-BUS des Landesverbandes Bayern abgeholt.
Nach einer kurzen Einführung, über das Technische Hilfswerk, im Bus und der Besichtigung der Unterkunft, gab es für die Kinder eine kleine „Alarmübung“.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Probe für den Ernstfall
Am Montag Abend um 18:30 Uhr hieß es Alarm für die Helfer des THW Lohr:
Einsatzübung im Heizkeller des Nägelseeschwimmbades. Angenommen wurde eine Verpuffungsexplosion im Heizraum mit einer verletzten Person, ein Wasserrohrbruch unter dem Becken und möglicherweise Austritt von Chlorgas. Wie im Ernstfall rückten zügig 32 Helferinnen und Helfer aus, um die verletzte Person zu retten und den Wasserschaden zu beheben.
Ziel der Übung war, wieder ein Mal den gesamten Technischen Zug des Ortsverbandes in ein Einsatzgeschehen zu versetzen, um die Vorgehensweise für einen echten Ernstfall zu erproben und zu perfektionieren.
Das die Übung insgesamt in so einem schwierigen Übungsgelände positiv verlief, freute den Ortsbeauftragten Michael Nätscher; er bedankte sich für die Bereitstellung des Gebäudes für die Übung beim Zweckverband und dem Hausmeister Herrn Kracht.
In Zukunft hofft er noch öfter solche spannenden Übungen des gesamten Ortsverbandes durchführen zu können, um die Mannschaft stets für einen richtigen Einsatz bereit zu halten.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Einsatz THV-Bereitschaft
Im Rahmen der THV-Bereitschaft (Technische Hilfe auf Verkehrswegen) gemeinsam mit dem THW Aschaffenburg wurde eine 24 Stündige Autobahnbereitschaft auf der Bundesautobahn A3 hergestellt.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Besuch des Waldkindergartens beim THW Lohr
Habt Ihr auch Blaulichter und ein Martinshorn auf Euren Autos?
Wenn ein Baum auf die Straße fällt, macht Ihr den dann weg?
Was macht Ihr wenn ein Erdbeben passiert ist?
Diese und noch viele weitere Fragen hatten die Waldkinder zum Thema THW.
Um alle Fragen fachgerecht zu beantworten und den Kindern die Ausstattung des THW Lohr zu präsentierten wurde ein Besuch des Waldkindergartens beim THW OV Lohr angeregt. Unsere THW Helferin Katrin Brendolise übernahm die Organisation, unterstützt wurde sie hierbei von Arthur Kreutz, Joachim Nätscher, Karl-Hermann Hummel, Thomas Riedmann, Daniela Weistheit, Christian, Nicole und Eleonore Roth,
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Jahresrückblick 2005
Am Freitag Abend konnten alle THW-Helfer und Helferinnen auf eine stolze Jahresleistung zurückblicken: 17844 Stunden kamen durch Ausbildung, Jugendarbeit, technische Hilfe und vieles weiteres
zusammen. Der Ortsbeauftragte Michael Nätscher, der den Jahresrückblick 2005 in der THW-Unterkunft eröffnete, zeigte sich sichtlich erfreut über dieses Ergebnis. Auf dem Programm für die Rückschau auf ein ereignisreiches THW-Jahr war auch dieses Jahr wieder eine beeindruckende Bild- und Filmpräsentation, mit der die Helfer und die Gäste des THW-Lohr die Höhepunkte des Jahres Revue passieren konnten: man sah unter anderem Bilder über das alltägliche THW-Leben wie auch über Besonderheiten wie die Tunesienreise der Jugendgruppe oder des Einsatzgeschehens.
Landrat Armin Grein zeigte sich in seinen Grußwort begeistert von diesem kurzweiligen Vortrag. Er betont auch, dass soviel Engagement und Einsatz, wie er ihn im THW Lohr rückblickend miterleben durfte, in der heutigen Gesellschaft schon etwas besonderes sei und sprach dafür allen Helfern seinen Dank aus.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Einsatz THW Lohr hilft beim Schneechaos in Main-Spessart
Am Samstagvormittag wurde das THW Lohr a. Main alarmiert, um einen festgefahrenen Sattelzug (40 t) wieder freizuziehen.
Der Sattelzug war auf der B 26 zwischen Aschaffenburg und Lohr, cira 1,5 km vor der Abzweigung nach Neuhütten, rechts aufs Fahrbahnbakett gekommen und versunken. Der Lastzug steckte seit Freitag Mittag fest.
Acht Helfer des Ortsverbandes rückten mit dem Gerätekraftwagen I (GKW I) aus, um Hilfe zu Leisten.
20 Minuten nach Eintreffen an der Unfallstelle war der Sattelzug wieder freigeschleppt.
Der Fahrer bedankte sich mit den Worten "Hey Danke, das ging ja ratz fatz!".
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Lohrer THW-Helfer üben das Fahren auf dem Wasser bei Eisgang
Gerade jetzt, wenn das Eis auf dem Main schmilzt und die Gefahr des Einbrechens von Personen steigt, ist ein sicherer Umgang, bei dieser besonderen Gefahrenlage, zur Rettung von Personen wichtig. Vor diesem Hintergrund fand in der Woche eine Übung mit zwei Booten auf dem Main statt.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Einsatz Rückkehr nach Pakistan-Einsatz
Michael Fromlet vom THW-Ortsverband Lohr ist in der vergangenen Woche aus dem pakistanischen Erdbebengebiet zurückgekehrt. In der Nähe der Stadt Chattar Plain half Fromlet bei der Weiterentwicklung eines Logistikkonzepts. Dort versorgt das THW im Auftrag des UNHCR die Feldöfen von 140 Flüchtlingscamps den Winter über mit Brennstoffen.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Einsatz THW Lohr hilft im pakistanischen Erdbebengebiet
In der Nähe der pakistanischen Stadt Chattar Plain wird das THW die Feldöfen von 140 Flüchtlingscamps den Winter über mit Brennstoff versorgen. Michael Fromlet vom THW-Ortsverband Lohr unterstützt seit Montag die Weiterentwicklung eines Logistikkonzepts für die Versorgung der Camps im Erdbebengebiet.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Einsatz Wiederaufbau im Erdbebengebiet Pakistan THW Lohr entsendet Helfer
Sieben Wochen nach dem schweren Erdbeben der Stärke 7,6 in Pakistan läuft der Wiederaufbau und die internationale Unterstützung für das schwer betroffene Land auf Hochtouren.
Bei dem Beben vom 8. Oktober wurden nach pakistanischen Regierungsangaben etwa 70.000 Menschen getötet, weitere 69.000 Pakistanis wurden verletzt.
Die Zahl der vom Beben teilweise bis zum vollständigen Verlust ihrer Existenz betroffenen Menschen liegt zwischen 2,3 und 3 Millionen.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen