THW OV Lohr a. Main unterstützt bei Absicherung für Sprengung eines Kamines in Wernfeld
Wegen Einsturzgefahr wurde die Sprengung des 44,5 Meter hohen Industrieschornstein des ehemaligen Sägewerks in Wernfeld nötig. Angesetzt wurde der Sprengtermin für Donnerstag 10.12.2009 zwischen 15.00 und 16.00 Uhr. Bis die Sprengberechtigten Michael Gschwendtner und Eduard Reisch mit ihrem Team zur Tat schreiten konnten waren etliche Vorbereitungen nötig. Der THW Ortsverband Lohr a. Main unterstützte mit 26 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen die Verantwortlichen bei der Absicherung der Sprengaktion.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Gemeinschaftsübung: Rauch auf dem Wasser
Ein flussaufwärtsfahrendes Motorschiff prallt auf ein Unterwasserbauwerk. Durch die Grundberührung entsteht ein größeres Leck und Wasser tritt ein. Ein mit Reinigungsmitteln gefüllter Kanister ist am heißen Motor aufgerissen worden und die Flüssigkeit entzündet sich. Das Schiff gerät in Brand, die zum Teil verletzten Passagieren und Besatzungsmitglieder springen über Bord.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Bootsausbildungen
Im ersten Halbjahr 2009 wurde der THW Ortsverband Lohr am Main dreimal mit dem Stichword „ Person im Wasser“ über Fernmeldeempfänger alarmiert. Immer wenn die Leitstelle der BF Würzburg nach diesem Stichword die FME`s für die Feuerwehren im Altlandkreis Lohr auslöst, wird automatisch das THW Lohr gemäß Alarmplan mit alarmiert. In den drei Einsätzen wurde jedes mal eine Person in der Bundeswasserstraße Main gesucht. Der THW OV Lohr hält zu diesem Einsatzzweck drei motorisierte Boote vor.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Besichtigung der Hasteltalbrückenbaustelle
Am Sonntag den 23.08.09 hatten die Führungskräfte des THW Ortsverbandes Lohr am Main die Möglichkeit, den Neubau der Haseltalbrücke zu besichtigen. Im Zuge des sechsspurigen Ausbaus der A3 durch den Spessart haben die fast fünfzigjährigen Autobahnbrücken ausgedient, denn es ist nicht möglich, die alten Brücken auf sechs Spuren zu erweitern. Unter der Führung von dem verantwortlichen Polier Rainer Geis, der seit 34 Jahren Brücken für die Firma Hörnig baut, wurden die Lohrer THWler in die gesamte Brückenbaustelle eingewiesen. Um dem sechsspurigen Ausbau gerecht zu werden, entschloss sich die Autobahndirektion Nordbayern zwei Brücken bauen zu lassen. Mehere Gründe sprechen für diesen Entschluß: Die erste Brücke wird direkt neben der alten bestehenden Brücke gebaut, dadurch fliest während der Bauzeit der Verkehr ungehindert weiter. Nach dem Bau der ersten Brücke kann der Verkehr auf diese umgeleitet werden. Danach reist man die alte Brücke, die zudem auch schon sehr marode ist ab. Die zweite neue Brücke ensteht anschließend paralell zur ersten.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Die Generationen des THW OV Lohr a. Main „bauen Brücken“
Bereits Mitte des Jahres 2008 begann unter Projektleitung von Ortsbeauftragtem Michael Nätscher die Planung zur Erneuerung einer Holzbrücke über die Sinn in Schaippach.Die Brücke wurde 1981/82 für den schweren Baustellenverkehr beim Bau der Schnellfahrstecke der Deutschen Bundesbahn von Würzburg nach Hannover errichtet. Nach Beendigung des Eisenbahn-Streckenbaus ging die Brücke an die Stadt Gemünden.
- Erstellt von Katrin Brendolise
„Gemeinsame Sache“ der Feuerwehren der Kreisbrandinspektion Gemünden mit dem THW OV Lohr a. Main
Auf Einladung von Herbert Hausmann, Kreisbrandinspektor für den Bereich Gemünden, bekam der THW OV Lohr a. Main die Gelegenheit, bei einer Einsatzübung Erfahrung zu sammeln: Brände und Unglücksfälle in Industrieanlagen stellen nicht nur die Hilfskräfte vor eine große Aufgabe. Vor allem die Firmen selbst haben ein großes Interesse daran, dass die Schäden in ihren Auswirkungen minimiert bleiben. Oft übersteigt die Summe der Produktionsausfälle die der Sachschäden um ein Vielfaches. Das wissen auch Andreas Jöhring, Geschäftsführer der Kalksteinschotterwerk AG und Geschäftsführer Karl- Heinz Wolf von den Asphaltmischwerken Main-Saale.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Bahn frei für Technisches Hilfswerk - Teil II
Im Frühjahr vergangenen Jahres initiierte die Führung des THW Ortsverband Lohr a. Main zusammen mit den Notfallmanagern der Deutschen Bahn (DB) AG Kevin Müller und Enrico Schwarz eine gemeinsame Übung am Betriebsbahnhof Burgsinn. Ziel war es den THW Helfern einen Einblick in das Notfallmanagement der DB AG zu verschaffen und die Fahrzeugtechnik des Einheitshilfsgerätewagens kennen zu lernen, sowie die THW Technik beim Anheben eines Personenwagens zu erproben. Auch die letztjährige Großübung des THW Geschäftsführerbereiches Karlstadt stand im Zeichen der DB. Unter anderem erhielten alle Teilnehmer eine Einweisung in den Tunnelrettungszug aus Fulda. Der zuständige Kreisbrandinspektor für den Bereich Gemünden Herbert Hausmann organisierte am 08.06.09 eine Ausbildung am Gefahrgutzug der DB AG. Dieser stand auf einem Abstellgleis des Gemündener Bahnhofes für die Feuerwehren zur Verfügung. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit den DB AG Notfallmanagern Kevin Müller und Enrico Schwarz wurden auch die THW Ortsverbände Lohr und Karlstadt an der Übung beteiligt.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
"Helfen" heißt nicht nur Technik beherrschen
Seinen Mitmenschen helfen heißt im THW noch ein bisschen mehr als das bloße Beherrschen der Technik - auch persönlicher Einsatz ist gefragt. Deshalb machten sich am 13. Mai neun Helfer und Helferinnen auf zum örtlichen Blutspende-Termin des Roten Kreuzes im Nägelsee Zentrum. Der OV Lohr nimmt regelmäßig an den Blutspendenaktionen teil, so dass mehrere Helfer diesmal mit einer kleinen Ehrung für mehrfaches Spenden ausgezeichnet wurden. Auch an der Typisierung für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei am 29. März beteiligten sich die Helfer des THW zahlreich.
- Erstellt von Katrin Brendolise
THW Lohr erneuert Brücke über Sinn
Die Entfernung von Gemünden nach Rieneck ist zumindest für Fahrradfahrer und Wanderer, die den gewohnten Radweg nutzen, ein Stück länger geworden. Statt dem direkten Weg über die ehemalige Behelfsbrücke folgend, müssen sie nun vor Schaippach einen kleinen Umweg durch den Wald in Kauf nehmen. Der Grund dafür ist die Erneuerung des Brücken-Fahrbahnbelags mit Ertüchtigung des Unterbaus.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Hoch Hinaus mit dem THW Ortsverband Lohr a. Main
Insgesamt 51 Vorschulkinder des Wiesenfelder Kindernests und des Kindergartens St. Pius aus der Lindigsiedlung besuchten mit Ihren Erzieherinnen den THW OV Lohr a. Main. Die mitwirkenden acht THW Helfer hatten sich interessante Stationen ausgedacht, um spielerisch die Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten des THW´s zu vermitteln.
- Erstellt von Katrin Brendolise