Helfer des THW Ortsverbandes Lohr a. Main besichtigen die Werkfeuerwehr der Bosch Rexroth AG
Wie ist eine Werkfeuerwehr organisiert, welche Ausstattung hat sie und wann wird sie eingesetzt? Für 17 Helfer des THW Ortsverbandes Lohr a. Main bot sich die Möglichkeit die Werkfeuerwehr der Firma Bosch Rexroth AG in Lohr kennenzulernen. Christian Brunn und Andreas Stebner, beide Helfer beim OV Lohr und angestellt bei der Firma Bosch Rexroth, organisierten für Ihre Kameraden eine Führung und Fahrzeugschau bei der Werkfeuerwehr, bei der Andreas Stebner ebenfalls nebenberuflich tätig ist.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Feuerwehr und THW Ausbildung Hand in Hand
Bei einer gemeinsamen Übung im Herbst 2011 in Hammelburg hatte die Feuerwehr Burgsinn die Aufgabe mit dem THW OV Lohr a. Main einen vom Absturz bedrohten PKW zu sichern. Für die Feuerwehr Burgsinn war dies der erste Kontakt zum THW. Das Interesse an der Ausstattung und Arbeitsweise des THW war geweckt. Es wurde vereinbart eine intensivere gemeinsame Ausbildung abzuhalten.
Zum regulären Montagsdienst im OV Lohr fanden sich im Februar 10 Feuerwehrler um Kommandant Anton Klübenspies ein. Von den eisigen Temparaturen ließen Sie sich nicht abhalten. Gemeinsam bauten THW und Feuerwehr eine schiefe Ebene auf, um eine Person von einem Garagendach zu retten.
Auch der Aufbau einer Seilbahn mit einem Rundholz - und einem EGS-Dreibock wurde geübt. Die Seilbahn wurde mit dem Greifzug in Betrieb genommen.
Den Feuerwehrlern bot sich so die Möglichkeit Erfahrung mit THW Gerät und der THW Arbeitsweise zu sammeln. Für beide war es eine interessante Ausbildung und eine gute Vorbereitung auf eventuelle gemeinsame Einsätze.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Alles Gute zum 80ten Geburtstag für ehemaligen Ortsbeauftragten Karl-Heinz Coester
Am 23 August 1976 trat Karl-Heinz Coester dem THW Ortsverband Lohr a. Main bei. Einen seiner ersten Einsätze hatte Coester am Bischborner Hof. Dort war die Quelle versiegt und das THW Lohr stellte mit einem Tankwagen die Wasserversorgung für mehrere Wochen den Gaststättenbetrieb sicher.
Karl-Heinz Coester gründete am 1.Juli1977 die erste Jugendgruppe des Lohrer THW´s. Er absolvierte alle erforderlichen Ausbildungen zum Jugendbetreuer und leitete die Gruppe bis 31.5.1988. Somit legte er den Grundstein für die bis heute erfolgreiche Jugendarbeit im THW Lohr.
Am 01.12.1981 wird er unter dem damaligen Ortsbeauftragten Walter Senger stellvertretender Ortsbeauftragter. Ab 01.07.1988 übernimmt er das Amt des Ortsbeauftragten von Artur Kreutz. Dieses übergibt er am 31.12.1993 an Ernst Herr.
Karl-Heinz Coester ist Gründungsmitglied des Förderverein Technische Hilfe e.V. und wird am 1.1.2002 zum Ehrenmitglied ernannt.
Am 26.02.1988 würdigt die THW Leitung Coesters besondere Verdienste mit dem Helferzeichen in Gold mit Kranz.
Auf Coesters Idee basiert auch der Name der Walter-Senger-Straße nach dem Gründer des Ortsverbandes und er setzte sich besonders für den Bau der neuen THW Unterkunft in Lohr ein.
Seit dem 1.1.1998 ist Karl-Heinz Coester Althelfer und gehört dem Ortsverband noch immer an.
Die Helfer des THW Lohr gratulieren Ihrem ehemaligen Ortsbeauftragten ganz herzlich zum 80ten Geburtstag und wünschen Herr Coester für die Zukunft alles Gute.
Ein dreifaches Anker wirf!!
- Erstellt von Katrin Brendolise
Traditionelles Lakefleischessen hat das Jahr 2012 eröffnet
Wie jedes Jahr Anfang Januar feierten Helferinnen und Helfer des THW Lohr den Beginn des neuen Jahres mit dem traditionellen Lakefleischessen. Das Feuer wurde schon früh von einigen Helfern gezündet um genügend Glut für die zahlreichen Lackefleischportionen vor zuhalten. Obwohl es Angangs des öfteren geregnet hatte, fanden im Laufe des Tages noch eine größere Anzahl Helfer und Freunde zu dieser kameradschaftlichen Veranstaltung des THW Lohr den Weg zur Unterkunft.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
THW Helfer und Ihre Familien erkunden den Spessart bei der Winterwanderung 2011
Traditionell trifft man sich im THW Ortsverband Lohr a. Main zwischen Weihnachten und Silvester zur Winterwanderung. Dienstag der 27.12.11 war angesetzt, Treffpunkt in der Unterkunft in der Walter-Senger-Straße.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Spaß für die Jugendgruppe des THW OV Lohr beim Bowlen
Die Jahresabschlussfahrt 2011 führte 18 Jugendliche und Ihre 5 Betreuer ins Bowlingcenter im Mainfrankenpark in Dettelbach.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Helferabend 2011 beim THW Lohr
Zum letzten Dienst des Jahres versammeln sich die THW´ler des OV Lohr traditionell zum Helferabend. Die Wahl des Helfersprechers stand auf dem Programm.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Einsatz Sattelauflieger mit 20 Tonnen Container hing am Buchenberg fest.
Unsachgemäße Beladung und Nebelfeuchte Straße setzten einen LKW mit Ziel Steinfeld am Buchenberg fest. Am Donnerstagmorgen alarmierte die Polizeiinspektion Lohr a. Main den THW Ortsverband Lohr zum Anschleppen.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Anspruchsvolle Rettungsübung im unwegsamen Gelände zum Jahresabschluss
Zum Ende des Ausbildungsjahres 2011 hatte sich die Zugführung des THW OV Lohr a. Main eine besonders knifflige Übung einfallen lassen.
Übungsannahme war: Im Hohlweg „Klapper“ auf dem Valentinusberg sind drei Waldarbeiter im unwegsamen Gelände verunglückt. Helfer der Jugendgruppe spielten Verletztendarsteller und wurden vor Übungsbeginn entsprechend platziert. Der gesamte Technische Zug des OV Lohr rückte zur Rettung aus.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Deutsche Bahn AG, Feuerwehren, Polizei und THW üben gemeinsam.
Schwerpunkt der Übung war Kommunikation und Anfahrt in den Bereitstellungsraum.Eine außergewöhnliche Möglichkeit bot sich für einige Helfer des THW OV´s Lohr a. Main. Sie beteiligten sich an der Rettungszugübung „Julia 2011“ der DB AG mit anschließender Besichtigung des Verbindungsbauwerkes zwischen Mühlberg und Schönraintunnel.
- Erstellt von Katrin Brendolise