Junghelfer aus dem THW Ortsverband Lohr am Main absolvieren das Leistungsabzeichen Silber
Das Leistungsabzeichen der THW Jugend dokumentiert den Ausbildungsstand der Junghelferinnen und Junghelfer. Es kann in den Stufen Bronze, Silber und Gold absolviert werden. Die Abnahme unterteilt sich in einen theoretischen, einen praktischen Teil und eine Gruppenaufgabe, die Richtlinie ist bundesweit einheitlich geregelt. Jugendliche des THW können ab 12 Jahren an der Prüfung teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Ablegen des Leistungsabzeichens Bronze, welches Voraussetzung zur Zulassung zur Silber Prüfung ist, bereiteten sich aus dem Ortsverband Lohr sieben Junghelfer gemeinsam mit Ihren Jugendbetreuern auf die Abnahme vor. Seit Januar alle zwei Wochen mittwochs und an einer Ganztagsausbildung samstags im April übten die Jugendlichen die anspruchsvollen Aufgaben.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Das Technische Hilfswerk übt am 27. und 28. April das Planen und Verlegen von Einsatzkräften bayernw
Die Übungsreihe „Blauer Löwe 2012“ des Technischen Hilfswerks Bayern dient zur Implementierung der Einsatzfähigkeit bei Großschadenslagen.
Am Freitag, 27. Und Samstag 28. April haben alle Organisationseinheiten des Technischen Hilfswerks in Bayern an einer Einsatzübung teilgenommen. Die angenommen Schadensszenarien sind ein Hochwasser entlang der Donau und ein Sturmtief über Franken, der Oberpfalz und dem nördlichen Oberbayern.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Michael Nätscher bleibt Ortsbeauftragter im THW OV Lohr a. Main
Im Winter 1972 tritt Michael Nätscher dem THW Ortsverband Lohr a. Main bei. 1984 wird er Zugführer. Besonders Interessant für Nätscher ist der Wasserdienst. An der THW Bundesschule Hoya absolviert er in mehrwöchigen Lehrgängen die Ausbildung zum Boots- und Fährenführer. Sein erster Auslandseinsatz führt Ihn 1982 nach Italien. 1988 wird Nätscher für sein Engagement in der Bundesanstalt THW mit dem Helferzeichen in Gold mit Kranz geehrt.
- Erstellt von Katrin Brendolise
6 Helfer absolvieren Atemschutzdurchgang bei Lohrer Feuerwehr
6 Helfer des Ortsverbandes Lohr trafen sich am Samstag Nachmittag, um auf dem Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Lohr a. Main einen Atemschutzdurchgang durchzuführen. Dies ist ein Belastungstest für die physische als auch die psychische Gesundheit der Helfer der mindestens einmal im Jahr absolviert werden muss.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Grundausbilungsprüfung fand in Lohr statt
Am gestrigen Samstag dem 21.04.2012 fand in der Unterkunft des OV Lohr die Grundausbildungsprüfung für 7 angehende THW-Helfer statt. Um 7:30 Uhr rückten die Helferanwärter aus dem Geschäftsführerbereich Karlstadt an, um sich der Herausforderung einer Theorie- als auch einer Praxisprüfung zu stellen.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Einsatz Bootseinsatz auf dem Main für den THW OV Lohr a. Main
Montag den 16.04.2012 um 14.00 alarmierte die Integrierte Leitstellte Würzburg den THW Ortsverband Lohr a. Main zusammen mit den Feuerwehren und der Wasserwacht aus Lohr und Marktheidenfeld.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Jugendgruppe beginnt Training für Wettkampf
Alle zwei Jahre finden für die Jugendgruppen des THW Jugendwettkämpfe statt. In einer festgelegten Zeit muss die Wettkampfmannschaft verschiedenste Aufgaben aus den Fachbereichen des THW bewerkstelligen. Auch in diesem Jahr findet wieder dieses Leistungsmessen auf Bezirksebene statt.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
18 467 Dienststunden leisteten die Helfer des THW Ortsverbandes Lohr a. Main im Jahr 2011
Zum Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2011 begrüßte Ortsbeauftragter Michael Nätscher Gäste aus Politik, Kirche, Wirtschaft, Bundeswehr, Behörden, von anderen Hilfsorganisationen und die THW Familie.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Jugendgruppe zu Gast beim Schützenverein Sackenbach
Auf Einladung des KKS Sackenbach besuchtete die Jugendgruppe das Vereinsheim des Schützenvereins. Dort angekommen, begrüßte Sportleiterein Vera Nätscher die Jugendgruppe und wies sie in die Grundregeln in einem Schützenheim ein.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
"Retten aus schwierigem Gelände" - Jugendgruppe übt in Neuendorf
"Retten aus schwierigem Gelände" stand auf dem Ausbildungsplan für die Jugendgruppe am Mittwoch. Um die Ausbildung abwechslungsreich zu gestalten, hatten sich unsere Jugendbetreuer wieder mal etwas besonderes einfallen lassen. Auf dem Gelände der Firma Seith in Neuendorf konnte die Jugendgruppe den Ernstfall praxisnah in freiem Gelände erproben.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen