THW-Technik am Tag der offenen Tür des Klinikums Main-Spessart in Lohr
Gerne war der THW Ortsverband Lohr zu Gast am Tag der offenen Tür im Klinikum Main-Spessart in Lohr. Für die Besucher hatte das Klinikum ein buntes Programm zusammengestellt. Es gab für Groß und Klein viel zu Entdecken.
- Erstellt von Katrin Brendolise
320 Meter Holzzaun entstanden beim Workcamp in Südtirol
Christoph Kuhn, THW Helfer beim OV Lohr und Bezirksjugendleiter der THW Jugend Unterfranken, war als Betreuer beim Workcamp in Südtirol mit dabei.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Voller Hof beim THW Lohr: Mehrere Ausbildungen und Gästegruppen beschäftigen den Ortsverband Lohr am ersten August-Samstag
Ausbildungen und zeitgleich der Besuch mehrerer Gästegruppen stellten ein ausgiebiges Tagesprogramm für den THW-Ortsverband Lohr am Samstag da. Die Gäste der Feuerwehr aus Milicz (Polen) und die Star-Fire-Kids der Feuerwehr Wiesthal lernten das Technische Hilfswerk kennen, ASB-Hundestaffeln aus ganz Bayern und Hessen übten das Abseilen am Rettungsturm, die Grundausbildungs-gruppe absolvierte ihre Erste-Hilfe-Ausbildung und schlussendlich fanden noch eine Boots- sowie eine Pumpenausbildung statt.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
So wichtig wie Trinken und Essen – das richtige Sanitärkonzept
Der gesunde Bewohner eines Flüchtlingscamps benötigt im Durchschnitt 7 - 15 Liter Wasser täglich, liegt er krank im Hospital benötigt er 40 - 60 Liter. Um Krankheiten zu vermeiden und deren Ausbreitung einzudämmen, ist es immens wichtig, notleidende Menschen nicht nur mit sauberem Wasser und Nahrung, sondern auch mit der nötigen sanitären Ausstattung zu versorgen.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Europa der Jugend - Abordung von Jugendlichen aus Unterfranken in Brüssel
THW-Jugend Unterfranken zeigt beim Bayerischen Tag der Jugend in Brüssel ihr Engagement. Dass junge Menschen keineswegs politikverdrossen oder europaskeptisch sind, zeigten Jugendliche beim „Bayerischen Tag der Jugend in Europa“ am 26. Juni 2017 in der Bayerischen Vertretung in Brüssel. Zum Forum für die bayerische Jugendpolitik auf EU-Ebene luden der Bayerische Jugendring (BJR) zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Wasser Marsch – Hand in Hand übte der THW OV Lohr mit den Lohrer Feuerwehren
Übungsannahme war ein Brand in einem Waldstück in der Nähe des „Waldhaus Rexroth“. Ein Schwerpunkt der Übung lag auf dem Transport von Löschwasser. Hierzu wurden im Pendelverkehr ca. 40 000 Liter Löschwasser auf den Berg transportiert.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Führungskräfte Dialog der Freiwilligen Feuerwehr Lohr a.Main und des Technischen Hilfswerkes Lohr
Um im Einsatzfall schnell und effizient helfen zu können ist es für die Einsatzkräfte ein enormes Plus die Partner und deren Arbeitsweise gut zu kennen.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Michael Nätscher bleibt THW Ortsbeauftragter in 4. Amtsperiode
Bei der diesjährigen Vorschlagswahl zum Ortsbeauftragten (OB) im Ortsverband (OV) Lohr des Technischen Hilfswerkes bestätigten die Führungskräfte des OV Michael Nätscher in seinem Amt. Vom Landesbeauftragten des Landesverbandes Bayern, Dr. Fitz-Helge Voß wurde er für eine weitere Amstzeit berufen.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Einsatz Nächtlicher THW Einsatz nach Wasserrohrbruch
In der Nacht zum Sonntag wurde der THW Ortsverband Lohr zu einem Wasserrohrbruch nach Frammersbach alarmiert. Zunächst rückte der Fachberater THW aus, um die Lage vor Ort zu erkunden und mögliche Einsatzoptionen des THW zu prüfen. Der Technische Zug des Ortsverbandes wurde kurz darauf nachalarmiert und verlegte mit vier Fahrzeugen und dem Einsatzgerüstsystem, welches für Abstützarbeiten eingesetzt werden kann, zur Einsatzstelle.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Gemeinschaftsübung von THW Lohr und Feuerwehr Gemünden am Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Langenprozelten
Seit einigen Wochen bietet sich am Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Langenprozelten ein besonderer Anblick. Am Druckstollen, der das Oberbecken mit den Pumpturbinen am Unterbecken verbindet, sind Wartungsarbeiten notwendig, wofür das Wasserbauwerk vollständig entleert wurde. Um für ein mögliches Unfallszenario während dieser Reparaturen vorbereitet zu sein, übten THW und Feuerwehr gemeinsam in der langen Röhre.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen