Galerie Blaulichttag 2024
Ein Highlight in unserem THW Jahrbuch ist der Blaulichttag. In Zusammenarbeit mit Feuerwehr, BRK und Polizei empfingen wir rund 80 Vorschulkinder der Lohrer Kindergärten auf unserem Unterkunftsgelände. Die Blaulichtfamilie hatte sich wieder spannende Mitmachstationen für die Kinder ausgedacht. Fingerfertigkeit an Rettungsspreizer und Hebekissen des THW, was ist alles im Rettungswagen des BRK und wie funktioniert die Trage, Löschübungen bei der Feuerwehr und was hat die Polizei im Streifenwagen dabei? Spielerisch lernten die Kinder die Aufgaben, Ausstattung und Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen kennen. Das Bufdi-Team der THW Regionalstelle packte an den Stationen mit an und kümmerte sich um leckere Verpflegung der 30 Einsatzkräfte.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Großübung der THW Regionalstelle Karlstadt "Caementum 2024" - mehr als 200 Einsatzkräfte im Steinbruch im Einsatz
Drei herausfordernde Tage liegen hinter den Mitgliedern des Technischen Hilfswerks: Auf dem Gelände inmitten eines Steinbruchs in Triefenstein stand eine mehrtägige Übung des Regionalbereich Karlstadt mit allen Ortsverbänden auf dem Programm. Die Einsatzkräfte waren dabei mit verschiedenen Szenarien konfrontiert.
Dokumentiert wurde die Übung durch die Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit der beteiligten Ortsverbände und das THW Media-Team Bayern.
Hier die Galerie zur Übung.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Jahresrückblick auf das Jahr 2023 im THW Lohr
Nach dem super Auftakt des Jahresrückblick-Abends durch die Minis stöberten wir, geleitet durch unseren Ortsbeauftragten Simon Lichtinghagen, durch das THW Lohr „Bücherregal“. Dort steht vielfältige Lektüre, unter anderem das „große Buch“ über das Leben im Ortsverband, das „Pixibuch“ über die Gründung der Minigruppe, das „Fahrtenbuch“ des neuen Einsatzbootes, das Buch über die Herausforderungen im Zivilschutz “Zivilschutzgesetz-Buch” und das Haushaltsbuch.
Hier unsere Fotogalerie zum Abend.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Wassertransport für Waldbrandübung im Landkreis Main-Spessart
Bei der Waldbrandübung im Landkreis Main-Spessart war unser Kipper mit Wasserblase in den Übungsablauf eingebunden.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Lohrer Frühjahrsputz - THW Lohr unterstützt die städtische Flursäuberungsaktion
Ende März unterstütze eine Bootsmannschaft des THW Lohr die Flursäuberungsaktion der Stadt Lohr.
Mit dem Schlauchboot säuberte unsere 7-köpfige Mannschaft die Uferböschung des Mains.
Es kam einiges an Unrat, welcher danach der fachgerechten Entsorgung zugeführt wurde.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Erste-Hilfe-Ausbildung für unsere Einsatzkräfte
In regelmäßigen Abständen ist für unsere Einsatzkräfte ein Erste-Hilfe-Kurs unerlässlich. Gerade im Einsatzfall ist schnelle Hilfe und unter Umständen auch Selbsthilfe nötig. Ansprechen, erste Versorgung von verletzten Personen, Notruf absetzen und Ersthelfer motivieren. All diese Themen wurden in der Erste-Hilfe-Ausbildung behandelt.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Erste Quartalsausbildung des Jahres 2024 im THW Lohr
Die erste Quartalsausbildung im OV Lohr stand unter der Federführung unseres Zugtrupps, der verschieden Einsatzlagen für den Technischen Zug vorbereitet hatte. Hier gehts zur Bildergalerie der Ausbildung.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Traditionelles Jahresende und Jahresbeginn bei uns im OV
Wir beschließen das Jahr 2023 und starten das Jahr 2024 traditionell mit Winterwanderung zum Jahresende und Lakefleisch zum Start ins neue Jahr.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Jahresbeginn bei den THW-Minis des OV Lohr
Seit Sommer 2023 ist unsere THW-Minigruppe ein fester Bestandteil unseres Ortsverbandes. Das Betreuerteam um Susi Sturm und Sarah Stahl lässt sich für die Kids einmal im Monat Samstags spannende und kindgerechte Themen rund um das THW einfallen und gestalten die Gruppenstunden spielerisch mit Lernfaktor. Zum Jahresbeginn war der Notruf 112 zentrales Thema.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Erfolgreicher Großeinsatz zur vorsorglichen Dammsicherung am Baggersee Emma-Süd in Kahl am Main
Ein erfolgreicher Großeinsatz zur vorsorglichen Dammsicherung am Baggersee Emma-Süd wurde abgeschlossen, nachdem die Gemeinde Kahl am Main ein Amtshilfeersuchen gestellt hatte. Das Technische Hilfswerk (THW) Obernburg leitete den Einsatz, der darauf abzielte, den Wasserstand des Sees, um rund 20 cm zu senken. Die Seen Emma-Nord und Emma-Süd erstrecken sich über eine Gesamtfläche von 205.000 Quadratmetern.
Wir waren mit 22 Einsatzkräften aus Lohr beteiligt hier die Bilder zum Einsatz.
Quelle: Christian Zapka THW/Obernburg
- Erstellt von Katrin Brendolise